VEREINSNACHRICHTEN


Für aktuelle Infos zu vergangenen oder anstehenden Spielen der Herren- oder Damenmannschaft einfach auf das entsprechende Bild klicken.



Netto-Vereinsvoting

Ab heute könnt ihr bei der Aktion Vereinsspende von Netto unseren Verein unterstützen. Dafür müsst ihr einfach nur online für den FC Trienz abstimmen. Es ist kinderleicht: Einfach https://www.netto-online.de/vereinsspende/index.chtm öffnen, den FC Trienz auswählen, deine Mailadresse eintragen und die eingehende E-Mail bestätigen.

 

Das Beste daran: Du kannst auch selbst gewinnen - es werden insgesamt zwanzig 100€-Gutscheine unter den Teilnehmern verlost. Also macht mit, aktiviert all Eure Mailaccounts und Eure Freunde und Bekannten, gewinnt selbst und helft dem FC Trienz. Die drei Vereine mit den meisten Stimmen erhalten 500 €.


Sportvereinsschecks

Teste den FC Trienz – ein Jahr kostenlos! Dank des Förderprogramm des Bundesministeriums des Innern und des Deutschen Olympischen Sportbundes, wird Dein Mitgliedsbeitrag im ersten Jahr übernommen, die Mitgliedschaft endet automatisch nach einem Jahr.

Lerne die Vielfalt unseres Vereines kennen mit allen Vorteilen, die die Mitgliedschaft bietet (zum Beispiel ermäßigte Beiträge für Zumba-Kurse ab April). Wir laden Dich ein, die verschiedenen Möglichkeiten unseres Vereines zu testen. Schnuppere rein, stärke Deine Gesundheit und erlebe Sport in der Gemeinschaft - und all das für ein Jahr kostenlos, ohne weitere Verpflichtungen.

Weitere Infos dazu gibt es unter der entsprechenden Rubrik, per Mailanfrage an fctrienz@gmx.de oder bei den Mitgliedern der Vorstandschaft.


Alle Infos zum Bouleturnier gibt es beim Klick aufs Bild oder unter der Rubrik Boule.


Rückblick Burgerwochenende & Frohe Ostern
Der FC Trienz blickt auf das 3. Trienzer Burgerwochenende zurück. Bei äußerst regnerischer Wetterlage mussten leider alle 3 geplanten Jugendspiele abgesagt werden, sonntags konnten die beiden Herrenspiele hingegen stattfinden. Die geplante Marke von EINTAUSEND Burgern verfehlten wir deswegen zwar knapp, haben aber dennoch einen erneuten Rekord aufgestellt! Geschmacklich waren die Burger wie immer hervorragend, vielen Dank an dieser Stelle an alle unsere Helferinnen und Helfer bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung des Festes sowie an unsere Lieferanten vom Grünen Baum, der Metzgerei Rausch, der Bäckerei Schmitt sowie den Brüdern Preidl von Safterei und Getränke Banschbach!
Wir freuen uns übrigens schon jetzt auf unser nächstes Event - das zweite Trienzer Bouleturnier Ende Mai! Bis dahin wünschen wir aber allen Mitgliedern, Gönnern, Freunden und Unterstützern des FC Trienz ein paar frohe Ostertage!

 


Neue Trikots für die SG Trienz/Robern II

Unsere Herrenmannschaft freut sich über einen neuen Trikotsatz, diesmal ganz in grau. Dieser wurde großzügig von der Firma "Himon Außenanlagen" gesponsort. Getreu dem Slogan des Unternehmens zeigte sich die Mannschaft in den letzten Spielen im neuen Dress als "starkes Team". Wir hoffen, dass die Siegesserie anhält und bedanken uns bei Tom und Adrian Himon für die Unterstützung des Vereins!


Zumba-Kurse

Im April startet ein neuer ZUMBA Kurs unter der Leitung von unserer lizensierten Instructorin Marie Schüßler im DGH in Trienz. Infos wie Termine und Preise gibt es unter der entsprechenden Rubrik.


Burger-Wochenende

Am kommenden Wochenende (1. und 2. April) findet beim FC Trienz wieder das beliebte Burger-Wochenende statt. Neben den bereits etablierten Frühlings-, Cheese-, Grünkern- und Hamburgern gibt es dieses Jahr auch Pommes. Am Samstagabend gibt es bei DJ-Musik Barbetrieb und leckere Cocktails wie Caipirinha, Pina Colada, Sex on the Beach und Frühlingsschorle. Außerdem ist auch sportlich einiges geboten.

Samstag, 13:15 Uhr: C-Junioren: JSV 1 - Rosenberg

Samstag, 15:15 Uhr: B-Junioren: JSV - Hettingen/Buchen

Sonntag, 11 Uhr: C-Junioren: JSV 2 - Haßmersheim

Sonntag, 14 Uhr: SG Trienz/Robern 2 - SC Oberschefflenz 2

Sonntag, 16 Uhr: SV Robern - SC Oberschefflenz

Also kommt vorbei und lasst es euch schmecken!



Generalversammlung FC Trienz

Trienz. kö. Gut besucht war die Generalversammlung des FC Blau-Weiß Trienz im Sportheim, zu der Markus Schäfer auch im Namen seiner drei Vorstandskollegen Markus Metzger, Jochen Mohr und Harald Brenner Mitglieder aus allen Sparten des Vereins begrüßte. Der FC Trienz, so formulierte, es Schriftführer Tobias Bechtold in seinen Ausführungen ist mittlerweile „viel mehr als Fußball“. Die Abteilung Schorlemafia bietet Gaudi, Musik und Gardetanz an, es gibt eine Kinder-Turngruppe, ein Mutig & Stark-Kurs für Kinder war im Angebot, es wird Boule gespielt, eine Zumba- Gruppe ist aktiv und die Alten Herrn turnen regelmäßig. Ein Move-Spieletag wurde veranstaltet und auch der Skat- und Dart-Abend kam gut an. Viel los , also beim FC Trienz und das breitgefächerte Angebot sorgt auch dafür, dass der Verein mit aktuell 330 Mitgliedern eine Rekordzahl ausweist. „Großen Dank an alle“ die sich in der Vereinsarbeit einbringen, so Markus Schäfer vom Vorstandsquartett. Nach dem Totengedenken berichtete dann Schriftführer Tobias Bechtold ausführlich von den Aktivitäten im und am Sportgelände. Der gelungene Ehrungsabend zum 75-jährigen Jubiläum, das Bouleturnier, die Burger-Wochenenden, das Relegationsspiel, die Fastnachtstermine und natürlich der „Winterzauber“. Der Chronist hatte einiges zu berichten und vergaß auch die Beschaffung von „Gerda“, dem neuen Mähroboter und die Investitionen im Sanitärbereich des Sportheims nicht. Das alles, so Bechtold, erfordert natürlich den Einsatz etlicher Mitglieder 154 Männer, Frauen und Jugendliche halfen bei den diversen Festen mit.

Vom Fußballgeschehen berichtete dann Rainer Köbler. Die Zusammenarbeit mit dem SV Robern läuft gut und so blickt man trotz des Abstiegs positiv in die Zukunft, zumal doch einige junge Männer aus dem eigenen Ort den Weg zurück auf den Rasen gefunden haben. Der Dank des Spielausschusses galt Trainer Anton Wanner, der sich nach der Saison neu orientieren will. In Absprache mit dem SV Robern, so Köbler, habe man mit Kevin Horsch einen Nachfolger gefunden. Er soll die positive Tendenz fortsetzen. Auf Dauer keine leichte Aufgabe, wenn man mal einen Blick auf die Zahlen der Jugendabteilung wirft. Von 22 Jugendspieler, die altersübergreifend im JSV aktiv sind, berichtete Torsten Münch. Er dankte den Betreuern aus dem eigenen Verein und hob dabei Reinhold Mohr heraus, d r schon Jahrzehnte mithilft Kindern den Spaß am gemeinsamen Kicken zu vermitteln. Erfreulich, so Münch, dass neben den Fußballern fast 60 Kinder in d en n verschiedenen Garden und Turngruppen aktiv sind. Auch hier galt der Dank allen Trainerinnen.

Viel Positives war auch dem Bericht der Damenmannschaft von Romy Bechtold zu entnehmen. Das Team hat die personellen Engpässe überwunden und belegt derzeit, angeleitet von Leo Bender und Harald Brenner, einen Topplatz in der Kreisliga. Die Damen sind nicht nur wegen des Winterzaubers ein echter Aktivposten im Vereinsleben. Aktivposten sind natürlich auch die Schorlemafiosi die in der fünften Jahreszeit omnipräsent in der Region unterwegs sind, „Super, was sich da in den letzten 22 Jahren ( die nächste Kampagne ist eine Jubiläumskampagne) entwickelt hat, so Doris Köbler in ihren Ausführungen.

Viele gute Veranstaltungen erfreuen nicht nur die Mitglieder, sondern auch Kassier Karlheinz Weiß. Der legte eine gute Bilanz vor, was sicher auch am guten Sponsorenmanagement des Teams um Markus Metzger liegt. Der Kassier erwähnte auch, dass man nach der Betriebsaufgabe der Fa. Letzguss mit der Safterei Preidl aus Wagenschwend eine neuen Getränkelieferanten gefunden hat. Weiß dankte der Familie Letzguss für die vielen Jahre bester Zusammenarbeit. Uli Diebold bescheinigte auch im Namen seines Kollegen Wolfgang Kreis eine optimale Kassenführung, so dass Bürgermeister Jens Wittmann die Entlastung beantragen konnte. Wittmann dankte dem „rührigen“ Vorstandsteam für die gute, engagierte und kreative Arbeit und sicherte die Unterstützung der Gemeinde zu. „Der Fc Trienz mit seinen Sparten ist enorm wichtig für das dörfliche Leben“, so Wittmann. Wichtig für den Verein sind Mitglieder, die dem Klub über viele Jahre die Treue halten. Positive Beispiele hierfür sind Manuela Köbler und Leo Bender, die bereits seit vier Jahrzehnten zur FC –Familie gehören. Leo Benders Vita weist „vereinstechnisch“ eine breite Palette vor. Spieler, Jugendtrainer, Trainer der Ersten und jetzt seit vielen Jahren Trainer der Damenmannschaft . Die Ehrennadel samt Urkunde für 25-jährige aktive und passive Mitgliedschaft bei den Blau-Weißen ging an Reinhold Münch und für zehn Jahre aktive Spielertätigkeit wurde Tobias Walter ausgezeichnet. Vorstandsprecher Markus Schäfer gratulierte den Geehrten und erwähnte, dass man auch den entschuldigten Klemens Köbler, Wolfram Haaß, Harald Kreis und Robert Hillenbrand die Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft zukommen lassen wird. Weiter berichtete der Vorstand von der künftigen Zusammenarbeit mit der Brauerei Faust und verwies auf die kommenden Veranstaltungen wie das Burger-Wochenende (1./2. April), das Bouleturnier (19./20. Mai), das Sportfest im Juli und das Herbstfest im Oktober. Fastnachtseröffnung und Winterzauber runden das Programm 2023 ab, das die These von Tobias Bechtold „Der FC Trienz ist mehr als Fußball“ wieder ausdrucksvoll unterstreicht.

Bild: v.l. Reinhold Münch, Leo Bender, Markus Schäfer, Tobias Walter, Markus Metzger und Manuela Köbler

 


„Winterzauber“ am Sportheim

Am Freitag 23.12.2022 lädt die Damenmannschaft des FC Trienz ab 17:30 Uhr zum „Winterzauber“ am Sportheim in Trienz ein. Kommt vorbei, und genießt ein paar ruhige und stimmungsvolle Stunden in der sonst so hektischen Vorweihnachtszeit. Die Damen bieten u.a. Glühwein, Kinderpunsch, selbstgemachte Liköre, Bratwurst, Pommes & Waffeln an. Musikalisch wird das Ganze von Christina & André umrahmt und vielleicht ist ja auch bei der Tombola was für Euch dabei ?
Die Damenmannschaft freut sich auf Euren Besuch!



Hier gibt's alle Informationen zum Herbstfest inklusive Ehrungsabend!


Für alle Infos zu den "MOVE - Spieletag" am 10. September bitte hier oder auf das Bild klicken oder einfach im Menüband auswählen.


Für alle Infos zum Sommerferienprogramm bitte hier oder aufs Bild klicken oder einfach im Menüband auswählen.


Am Sonntag veranstalten wir zum Finale der EM der Damen ein Public Viewing im Sportheim. Auf unserer Großleinwand kann das Endspiel bei kühlen Getränken und einer kleinen Stärkung gemeinsam verfolgt werden – ab 16.30 Uhr ist das Sportheim geöffnet. Das Finale selbst beginnt um 18.00 Uhr. Wenn die EM bei dir das Interesse am Damenfußball geweckt hat, ist der FC Trienz die richtige Adresse. Wer will, kann aktiv mitspielen oder aber die Spiele der Damen-Kreisliga vor Ort live verfolgen. Infos zum Spielbetrieb der Damen findet man unter dem Reiter Damenmannschaft.


Für alle Infos zum Sportfest 2022 bitte hier oder aufs Bild klicken oder einfach im Menüband auf Sportfest klicken.


Rückblick Relegationsspiel A-Klasse

Am Dienstag, 21. Juni, durften wir das Relegationsspiel um den Verbleib in der Kreisklasse A austragen, in dem die Mannschaften vom VfB Allfeld gegen den SV Neunkirchen II antrat. Zu diesem Anlass kamen bei bestem Wetter gut 700 Zuschauer auf das Trienzer Sportgelände und verwandelten die um diese Jahreszeit sonst ruhige Anlage in ein Meer aus Trikots, Trommeln und Fahnen. Wir gratulieren dem VfB Allfeld zum 3:2 Sieg und dem Verbleib in der Klasse.

Ein Dankeschön gilt unsererseits den Helfern von der Freiwilligen Feuerwehr, die bei der Parkplatzkoordination unterstützte und der Ortsgruppe des Roten Kreuzes für die Bereitschaft während des Spiels.


 

DFB-Ehrenamtspreis für Karlheinz Weiß  

 

Herzlichen Glückwunsch an unseren Vereinskassier Karlheinz Weiß. Im Rahmen des  Pokalspieltages in Sulzbach erhielt Karlheinz aus den Händen von bfv-Vizepräsident Rüdiger Heiß, dem stv. Kreisvorsitzenden Jürgen Adam und dem Ehrenamtsbeauftragten Michael Wüst den DFB-Ehrenamtspreis. Der besteht in diesem Fall aus einer Urkunde und einer schmucken Armbanduhr. 

 

Die Vertreter vom Fußballkreis und dem bfv gratulierten den fünf Geehrten und dankten für den jahrzehntelangen Einsatz zum Wohle ihres Vereins. „Ohne euch könnten die Vereine ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung nicht nachkommen. „Ihr seid Vorbilder für die Jüngeren und wir hoffen ihr macht weiter“, so das Credo.

 

Der FC Blau-Weiß Trienz  gratuliert Karlheinz Weiß zu der Ehrung, die eigentlich schon lange überfällig war. Karlheinz war u.a. aktiver Spieler, dann Trainer, Spielausschuss und ist jetzt schon viele Jahre lang zuverlässiger Kassier des Vereins. Zudem obliegt ihm die Sportheimbewirtschaftung und auch da wird die Arbeit nicht weniger sondern eher jährlich mehr!

 

Bild: v.l. Jürgen Adam (stv. Kreisvorsitzender), Uwe Brand, Michael Kellner, Herbert Utz, Erich Schumpf, Karlheinz Weiß, Michael Wüst (Ehrenamtsbeauftragter) und Rüdiger Heiß (Vizepräsident bfv) .  

 


Familiäre Dreierkette

kö. Mit einer ganz besonderen Dreierkette in der Abwehr trat die SG Trienz/Limbach zum letzten Saisonspiel in Hüffenhardt an. Die Abwehrreihe konnte ihre Taktik quasi am Frühstückstisch besprechen, denn sie wurde von Klaus Hohenreuther und seinen beiden Söhnen Lukas und Jonas gebildet. Und die am Familientisch besprochene Taktik ging sogar auf, denn die SG holte in Hüffenhardt auch Dank der guten Defensive einen überraschenden Dreier. Ob die Vater-Söhne-Konstellation auch in der kommenden Saison auflaufen wird, ist fraglich. Lukas und Jonas, beide im festen Fußballalter wird man sicher auch in der neuen SG Trienz /Robern finden. Vater Klaus Hohenreuther, mitterweile zarte 50 Lenze, hofft allerdings dass er nicht nochmal in der ersten Mannschaft ran muss und er wieder seinen „Fußball-Ruhestand“ in der AH-Abteilung genießen kann.

Anmerkung: In der abgelaufenen Saison kamen in der SG Mannschaft sage und schreibe 58 verschieden Akteure zum Einsatz!


Rückblick Mutig & Stark

In den letzten Wochen fanden beim FC Trienz in Kooperation mit Torsten Schmidt, einem Trainer und Dozenten für Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Gewaltprävention aus Eberbach, zwei Kurse statt, bei denen 14 Kinder im Grundschulalter bzw. 9 Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren präventive und reaktive Maßnahmen bei Gewalt, Bedrängungssituationen sowie bei körperlicher Belästigung erlernten.

Die Kurse fanden an vier je anderthalbstündigen Trainingssamstagen statt und waren für die Kinder ein voller Erfolg, da sie mit Spaß bei der Sache waren und dabei wichtige Kompetenzen für ihr späteres Leben gelernt haben.


Spendenübergabe FC Trienz in Bad Neuenahr

 

Am Sonntag, den 22.5.2022, machte sich eine kleine Delegation der Damenmannschaft des FC Trienz auf den Weg nach Bad Neuenahr. Im Gepäck war ein Scheck in Höhe von 1.000 €. Damit möchten wir den Verein beim Wiederaufbau der Sportanlage unterstützen, welche beim Hochwasser im Sommer 2021 komplett zerstört wurde. Aktuell spielen die Damen des SC 13 in Bad Neuenahr im benachbarten Mayen.
Beim letzten Heimspiel wurde die Vizemeisterschaft der Regionalliga Südwest fest gemacht - dabei unterstützten wir die Mädels lautstark. Wir wünschen der Mannschaft weiterhin viel Erfolg, vor allem im Finale des Rheinlandpokals. Der Sieg würde den Einzug in den DFB-Pokal ermöglichen.
Ein Dankeschön geht an die Firma Stipp LiB, die uns den Bus zur Verfügung gestellt hat. Doch der größte Dank gilt Euch, die uns immer tatkräftig bei unseren Veranstaltungen unterstützen. Ohne Euch wäre das soziale Engagement nicht möglich.

 

Die Damenmannschaft des FC Trienz


Rückblick Bouleturnier

 

Bei bestem Wetter und toller Stimmung fand am vergangenen Wochenende das 1. Trienzer Bouleturnier statt. Dafür wollen wir uns vor allem bei den insgesamt 18(!) teilnehmenden Mannschaften mit Spielern im Alter von 5 bis 75 Jahren sowie bei allen Helfern bei der Planung, Aufbau, Standbesetzung und Durchführung des Turniers bedanken - so sieht erfolgreiche Vereinsarbeit aus. Wer bei der super Atmosphäre dieser beiden Tage Lust bekommen hat oder wer bereits hobbymäßig Boule spielt, kann sich gerne unter fctrienz@gmx.de melden, um sich unserer Bouleabteilung anzuschließen - allen voran natürlich die verdienten Sieger unseres Turniers, der Mannschaft SC Betank um Andreas Simon, Mike Schneider und Oliver Clary, die sich im Finale gegen die Boule-Jugend M&Ms mit Marcel Hoppe, Marvin Weiß und Matteo Metzger durchsetzten.

 


Am Wochenende 14./15. Mai wird die Bouleanlage am Sportgelände eingeweiht – im Zuge dessen veranstalten wir ein Freizeitturnier, bei dem alle Interessierten aller Altersgruppen, ganz egal ob geübt oder nicht, teilnehmen können.

 

Folgender zeitlicher Ablauf ist geplant:

Samstag:

ab 14 Uhr Einweihung Bouleanlage durch Bürgermeister Wittmann

14:30-17:30 Uhr Vorrunde Bouleturnier
17:30-19:30 Uhr A-Jugend-Landesligaspiel JSV Limbach/Fahrenbach - SV Germania Adelsheim

19:30-21 Uhr Vorrunde Bouleturnier

 

Sonntag:

11-12 Uhr Viertelfinalspiele Bouleturnier

12-13 Uhr Mittagessen - Frische Hähnchen vom Grill und weitere Speisen

13-15 Uhr Halbfinale, Finale und Siegerehrung Bouleturnier

15-17 Uhr Herrenspiel SG Trienz Limbach - FC Asbach

 

Es ist das ganze Wochenende ein Pilswagen vor Ort, außerdem gibt es ein breites Angebot an Speisen.

 

Den vorläufigen Spielplan könnt ihr hier ansehen:

Download
Vorläufiger Spielplan.pdf
Adobe Acrobat Dokument 419.5 KB

Kursangebote Mutig & Stark

 

In Kooperation mit Torsten Schmidt, Trainer und Dozent für Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Gewaltprävention aus Eberbach, bieten wir jeweils ein Kursprogramm für Grundschüler sowie einen Kurs für Mädchen ab 11 bis 15 Jahren zur Prävention bei Gewalt, Bedrängungssituationen und körperlicher Belästigung mit Selbstbehauptung und Selbstverteidigung im Notfall an.

 

KURS 1: Teilnehmer Kinder 1. Bis 4. Klasse, 6 bis 10 Jahre

Termine Sa. 07.05./14.05./21.05./04.06.

Ein Kursprogramm speziell für Vor- und Grundschüler zur Prävention bei Gewalt, Bedrängungssituationen und körperlicher Belästigung mit Selbstbehauptung und Selbstverteidigung im Notfall.

www.mutig-und-stark.de

Jeder Kurs umfasst 4 Einheiten á 1,5 h und findet samstags am 07.05./14.05./21.05./04.06. im DGH Trienz statt. Die Kursgebühr beträgt für Vereinsmitglieder 50,- sowie für externe Teilnehmer 60,-.

Verbindliche Anmeldungen per Email an fctrienz@gmx.de, der Anmeldeschluss ist bereits am 23.04.2022. 

 

 

KURS 2: Sicherheit- und Selbstverteidigung für Mädels von 11 bis 15 Jahre

Termine Sa. 07.05./14.05./21.05./04.06.

Ein Kursprogramm speziell für die Mädchen der Klassen 5-9. Kursinhalte sind unter anderem: Statistik, Notwehr, Täter und Opferverhalten, sexuelle Übergriffe im Jugendbereich, Exhibitionismus, Stalking, KO-Tropfen, Belästigung am Arbeitsplatz, sowie Themen nach Wunsch oder Fragen der Teilnehmerinnen.

www.mutig-und-stark.de

Jeder Kurs umfasst 4 Einheiten á 1,5 h und findet samstags am 07.05./14.05./21.05./04.06. im DGH Trienz statt. Die Kursgebühr beträgt für Vereinsmitglieder 50,- sowie für externe Teilnehmer 60,-.

 

Verbindliche Anmeldungen per E-Mail an fctrienz@gmx.de, der Anmeldeschluss ist bereits am 23.04.2022.


Generalversammlung FC Trienz 2022

Trienz.kö. Wie es sich für einen Fußballverein gehört wurde die Generalversammlung des FC Trienz  in 90 Minuten plus Nachspielzeit absolviert. Und das war durchaus erstaunlich, denn alltäglich war die Zusammenkunft der Mitglieder im FC-Sportheim keineswegs. So wurden gleich drei Jahre aufgearbeitet, die Satzung wurde entscheidend geändert und auch eine neue Spielgemeinschaft im Seniorenfußball wurde offiziell bekannt gemacht. Doch der Reihe nach. 

 

Vorsitzender Markus Schäfer hieß unter den Mitgliedern vor allem Bürgermeister Jens Wittmann, Ortsvorsteher Thomas Breitinger und Ehrenvorstand  Werner Weis willkommen . Schäfer wies darauf hin, dass man wegen Corona auf drei Jahre zurückblicke, in denen durch die Beschränkungen die Kreativität der Vorstandschaft gefragt war. Mit Burger to go, Fastnacht online, Grillorca , der Aktion „Der FCT hilft“  u.a.  hielt man die Vereinsmitglieder bei Laune. „Alles in allem, so der Vorsitzende sind wir gut über die Corona-Runden gekommen, was vor allem den Mitgliedern und den ideenreichen Planern im Club zu verdanken ist“. Was im Detail  so anstand,  beleuchtete Schriftführer Tobias Bechtold in seinem ausführlichen Bericht . Er ging zudem auf die Investitionen ein die rund um das Sportgelände getätigt wurden, wie die Vorarbeiten zum Betrieb eines Mähroboters oder die Anlage eines Boulefeldes durch die AH-Abteilung.  Dass man gut gewirtschaftet  hat ging aus dem Kassenbericht von Karlheinz Weiß hervor. Der arbeitete die Wichtigkeit der jährlichen Events heraus,  die der  FC Trienz halt unbedingt braucht. Deshalb, so der Finanzchef ist es wichtig das möglichst viele ihr Scherflein zum Vereinsleben beitragen, sei es finanziell oder durch aktive Mitwirkung.  Gut auch, dass der Verein sich bei Aktionen wie „Die TSG Hoffenheim hilft“ oder der Vereinsaktion der BBV beteiligte.  Die Arbeit des Kassiers überprüften Wolfgang Kreis und Uli Diebold und letzterer beschied nicht nur eine einwandfreie Arbeit, sondern forderte einen Sonderapplaus für Karlheinz Weiß ein, der schier unglaubliches Engagement für den Verein einbringt und wenig Worte drum macht.

 

Nicht ganz so positiv wie die Finanzzahlen  fiel der Bericht von Jugendleiter Peter Hoppe aus. Die Zahl  der Jugendspieler des Vereins die im JSV Limbach/Fahrenbach integriert sind, ist weiter rückläufig und vor allem bei den älteren Jahrgängen fehlt der Nachwuchs. Steigende Zahlen vermeldete dagegen Susanne Frauenschuh vom Kinderturnen und von den Garden der Schorlemafia. Die Tanztrainerin dankte allen Kolleginnen die es verstehen die Mädchen für das gemeinsame Tanzen zu begeistern.  Belohnt wurde die Nachwuchsarbeit übrigens mit einem Toto-Lotto-Förderpreis. Bevor Vorsitzender Schäfer dann Rainer Köbler um den Bericht vom Spielbetrieb bat, teilte er der Versammlung mit, dass man in der kommenden Saison eine Spielgemeinschaft  mit dem SV Robern eingehen werde. Man habe, so Schäfer mit dem Nachbarn gute Gespräche geführt, nachdem aus Limbach das Signal kam, dass man die bestehende sportliche Zusammenarbeit  nicht mehr fortsetzen will. Was im Ruhrpott  völlig unmöglich wäre, wird am Trienzbach im Sommer Realität :  Gelb-Schwarz und Blau-Weiß arbeiten zusammen. In welcher Klasse die Mannschaft dann spielt ist noch offen, so Rainer Köbler der von sportlich schwierigen Jahren berichtete in denen man mit Glück die A-Liga halten konnte. Ein Dank ging an die bislang in dieser Saison eingesetzten  53 Spieler und  Coach Anton Wanner mit seinem Co Johannes Stipp, die einen guten Job machen und dem Neubeginn  im Sommer positiv entgegen blicken.   Wichtig für den Verein ist auch die  Damenmannschaft von der  Tatjana Lukowitsch berichtete. Die Damen beteiligen sich mit viel Engagement am Vereinsgeschehen und haben mit dem Erlös aus ihrem Winterzauber zuletzt die Damen des SC Bad Neuenahr unterstützt.  Dafür gab´s spontanen Applaus, genau wie für die Meldung das man am Ostersamstag in Katzental im Pokal-Halbfinale steht.   Viel unterwegs ist in der fünften Jahreszeit die Schorlemafia , wie deren Anführer  Markus Metzger erläuterte. Die Schorlemafia hat jetzt schon 194 Mitglieder, Tendenz steigend und ist mit den vier Garden, der Musikkapelle und den ideenreichen Mitgliedern ein Aushängeschild des Vereins geworden. 

 

Das bestätigte auch Fahrenbachs Bürgermeister Jens Wittmann,der die Entlastung beantragte, zuvor aber die kreativen Köpfe, allen voran Sarah und Michael Kreis und  das Angebot im Verein lobte. „Man muss es schaffen viele Menschen mitzunehmen um den Verein mit Leben zu erfüllen“, so Wittmann, der im FC Trienz eine gut aufgestellte Gemeinschaft  mit einem lukrativen Angebot sah.  Auch der Gemeinderat sieht das so, und so hatte der Bürgermeister nicht nur lobende Worte sondern auch die Zuschusszusage der Gemeinde für die anstehenden Sanierungen im Sanitärbereich dabei.

 Wittmann leitete dann auch die Neuwahlen, denen eine wichtige Satzungsänderung vorausging. Künftig ist in den Statuten nämlich verankert, dass sich die Verantwortung für den der größten Trienzer Verein auf mehrere, genauer gesagt auf vier Vorstandsschultern verteilt.  Markus Schäfer erledigt die Verwaltungsaufgaben, Harald Brenner und Jochen Mohr kümmern sich um den Spielbetrieb und die Sportstätten und Markus Metzger zeichnet für Breitensport, Fastnacht und Sponsoring verantwortlich.  Kassier bleibt Karlheinz Weiß, unterstützt von Jacqueline Schröpfer. Schriftführer ist Tobias Bechtold, Spielleiter sind Rainer Köbler und Dirk Haas.  Die Jugendarbeit obliegt Peter Hoppe, Susanne Frauenschuh und Torsten Münch.  Beisitzer sind Gerd Kreis, Michael Kreis, Marko Weiß, Lukas Goschka, Romy Bechtold und Nicole Thöne.  „Mit diesem Team, das Kreativität und die Lust auf Vereinstätigkeit eint“, so Markus Schäfer mit dem Dank für die einstimmigen Voten,  werde man weiter dran bleiben den Verein mit Fußball, Gardetanz, Boule, Gymnastik für Männer und Frauen  und  der Schorlemafia auf eine  breite Basis stellen.  Vom Vorstandsteam gab´s danach noch Präsente für Thomas Breitinger, Johannes Stipp und Tatjana Lukowitsch die  ihre Mitarbeit in der Vorstandschaft  beendeten.   „Das Trio gehört aber weiter zu den aktiven Mitgliedern, die für den Verein so eminent wichtig sind“, so Markus Schäfer.  Zu tun, gibt`s einiges, denn mit einem Ehrungsabend will man das 75-jährige Jubiläum aus dem Jahr 2021 nachfeiern, Mitte Mai soll der Bouleplatz mit einem Spielfest offiziell in Betrieb genommen werden und Anfang Juli ist ein Sportfest geplant. 


 

Burger-Wochenende beim FC Trienz
Am Wochenende 9./10. April ist es so weit: Endlich wieder Burger! Samstags von 17-21 Uhr und sonntags von 11:30-13:30 Uhr sowie von 16:30-19:30 Uhr bieten wir neben unseren Klassikern – Hamburger, Cheeseburger und Grünkernburger – passend zur Jahreszeit unseren selbst kreierten FRÜHLINGSBURGER mit unserem klassischen Trienzer Burgerpatty, Rucola, Radieschen, Käse, eingelegten Zwiebeln, einer Frühlingscreme und einem Spezialbrötchen zum To-Go-Verkauf und Verzehr vor Ort an (CoronaVO beachten!). Dazu gibt es Getränke und samstags ab 18:30 Uhr auch selbstgemischte Cocktails sowie Barbetrieb.

 

Alle Burger gibt es ausschließlich auf Vorbestellung ab sofort bis zum 7. April per Mail an fctrienz@gmx.de oder am 7. April von 16 Uhr bis 20 Uhr telefonisch unter 06267 9296827.

 



Boulefeld des FC Trienz

 

Der FC Trienz glänzt immer wieder mit seinem breiten Angebot - ob es sich um Kinderturnen, Fußball oder Fasching dreht. Die mittlerweile bewährte Boule-Abteilung war im Frühjahr fließig und errichtete wie man sieht zwei Boulefelder. Die Bouler treffen sich in den warmen Monaten immer dienstags um ca. 18 Uhr, um in lockerer Atmosphäre ein paar Kugeln zu werfen. Bei Interesse einfach mal vorbeischauen.

Wir finden das eine rundum gelungene Aktion.

 

Übrigens wird es voraussichtlich im Mai auch eine Einweihungsfeier für das Boulefeld geben - Details hierzu werden gerade noch ausgearbeitet und rechtzeitig bekanntgegeben.


Generalversammlung beim FC Trienz

Am 2. April findet ab 20 Uhr die Mitgliederversammlung des FC Trienz statt. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Anträge zur nachstehenden Tagesordnung können bis zum 31. März bei Markus Schäfer unter fctrienz@gmx.de eingereicht werden. Die Versammlung findet je nach Infektionslage im Sportheim oder im Dorfgemeinschaftshaus statt - bitte Beschilderung und gültige Corona-Schutzmaßnahmen beachten.

1. Begrüßung durch die Vorsitzenden
2. Totengedenken
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Spielausschussvorsitzenden
5. Bericht des Jugendleiters
6. Bericht der Abteilungen
7. Kassenbericht
8. Bericht der Kassenprüfer
9. Satzungsänderung
10. Entlastung der Vorstandschaft
11. Neuwahlen
12. Grußworte
13. Anträge
14. Verschiedenes



Digidale Prunksitzung – Danke!

 

Nach dem riesigen Erfolg der 2. Digidalen Prunksitzung möchten wir uns bei den Verantwortlichen für das Gelingen nochmals besonders bedanken. Allen voran sind hier die zahlreichen Sponsoren zu nennen, ohne deren finanzielle Unterstützung die technische Umsetzung nicht möglich gewesen wäre. Dies waren Schuler Bau, Stipp LiB, Lindemann Baggerarbeiten, Fahrschule Pfeil, Johner&Hoch Heilbronn, Volksbank Limbach, Pflegedienst Herz-Ass, Grabkreuze24, Henn&Bauer, Bruckert Malerbetrieb, Gasthaus Linde, Nico Keller KfZ-Technik, Sparkasse Neckartal-Odenwald, Bäckerei Schmitt, Getränke Baumbusch sowie Doris Böhle.

 

Vielen Dank an Daniel Metzger, Bastian Hansal und Patrick Sarodnick vom Team Cold-Sun für das technische Know-How, an Fabrice Lindemann und Johannes Stipp von Generation Sounds für die musikalische Unterstützung, an Sarah und Michael Kreis für die Arbeit in der Regie und der Aufbereitung der zahlreichen Videobeiträge. Danke an Uwe Köbler und Tobias Bechtold für die Öffentlichkeitsarbeit, an Holger Pabst von der Wulle Wack, an unseren Bürgermeister Jens Wittmann, der als das “Phantom der Schorlemafia” enttarnt wurde, an unser kongeniales Moderatorenduo Sven Iwaniszow und Torsten Münch und an Markus Metzger, der mit unglaublicher Ausdauer und Akribie die Planung und Ausgestaltung sämtlicher Aktivitäten vorantreibt.

 

Das größte Dankeschön gilt natürlich allen Teilnehmern des Imagevideos bei der Kampagne WIR SIND SCHORLEMAFIA sowie allen, die Beiträge zur digidalen Prunksitzung beigesteuert haben und allen Helferinnen und Helfern, die uns bei der diesjährigen Kampagne unterstützt haben.

 

Für alle Faschingsliebhaber gilt außerdem: Es ist nicht alles vorbei – am Freitag, den 11.11.2022 startet die Kampagne 2022/23 mit der Faschingseröffnung am Sportheim in Trienz - schaut dazu auch auf unserer Facebook-Veranstaltung vorbei.



Digidale“ Prunksitzung in Trienz - Rückblick

 

kö. So gesehen war es für den geneigten Fernsehfreund ein ganz normaler Samstag. Nur, dass diesmal nicht ARD, ZDF oder RTL, sondern twitch-tv lief. Und in diesem twitch –Format zeigte die Schorlemafia Trienz, technisch bestens beraten von der Firma  Cold-Sun in Mosbach, dass man auch im Odenwald ein abwechslungsreiches Fernseh-Showprogramm machen kann, das die Zuseher begeistert. Mehr noch, beim live-moderierten Schorlemafia-Fernsehen musste man keine Rundfunkgebühren entrichten, sondern durfte die „friedlichste Mafia der Welt“ mit Spenden , per live-chat als „Wurf in den Schorlebrunnen“ virtuell – und per paypal natürlich auch praktisch – unterstützen. Davon wurde mit steigender Begeisterung für das über zweistündige Programm auch rege Gebrauch gemacht .  

 

Top vorbereitet auf den Abend  war der, der sich nachmittags ein „Feierpaket“ im Sportheim abholte.   Gefüllt mit  Snacks, dem Original Katzenbeisser-Schorle oder in der Kinder-Version, Chips und Lachsbrötchen, immer versehen mit Luftschlangen, Konfetti und dem Jahrgangs-Pin .  Manch einer stellte sich auf die Prunksitzung „mal anders“ auch  mit den „Linne-Schnitzeln“ ein, deren gemeinsamer Verzehr  bei den Schorlemafiosi auch schon Tradition hat.  Die Freunde der Schorlemafia sind im übrigens teilweise weit gereist und so kamen im live-Chat Grüße aus Saalbach, aus Ägypten und aus Denver an.  Wie genau der Schlachtruf „Schorle uff-ex“ jenseits des großen Teichs klingt ist aber nicht überliefert.

Wer kurz nach Sendestart um 19.11 Uhr eingeschaltet  hatte, fühlte sich zunächst wie beim täglichen Talk mit Markus Lanz und Karl Lauterbach. Der Gesundheitsminister ließ es sich nämlich nicht nehmen die Trienzer Fastnachtsfreunde zu begrüßen und ihnen zu danken, dass man per Schluckimpfung mit Hochprozentigem viel zur Pandemiebekämpfung tut.  Das Sportheim wurde vom bildlich original und akustisch gedoubelten Lauterbach zum Schluckimpfzentrum in dem ein anerkannter „Bierologe“  und ein „Kämpfer gegen das Long-Schorle-Syndrom“ ihren Dienst tun. Gemeint war damit natürlich das  Moderatorenduo Torsten Münch und Sven Iwaniszow, das den Erwartungen von höchster Stelle auch gerecht wurde , weil es ab und an  am „Hygiene-Rad“ drehte und zur Sicherheits-Schluckimpfung mit heimischen (Obst-)Wässern aufgefordert war. Die beiden Moderatoren waren top in Form und so entwickelten sich tolle Dialoge, mit Witzen aber auch viel feinsinnigem Humor. Und wenn die Technik mal etwas verzögert arbeitete, sangen die beiden den fälligen Tusch halt  selbst.  Einfach klasse! Dass auch die gelb-blau gewandeten Schorlemafiosi mit Blick auf das Weltgeschehen, Fastnacht nur mit gebremstem Schaum und einem mulmigen Gefühl feiern, auch das machten die beiden  gleich zu Beginn deutlich.  

Die Programmübersicht gab´dann in der Art von der „Sendung mit der Maus“.  Rückblicke auf die Fastnacht damals, Musik von Generation Sounds und  neue Beiträge,  so die Zusammenstellung auf  „Hochdeutsch“ und  Dank Urgestein Wolfram Haaß auch in  „Trienzerisch“.

Los ging´s mit einem Ausflug in die Musicalwelt, denn im Vorfeld der Sitzung suchte ganz Trienz und Umgebung  das „Phantom der Schorlemafia“.  Drei Hinweisfilme wurden veröffentlicht und spätestens der Hinweis auf einen schnitzelessenden Gladbach-Fan der Gründungsmitglied der Mafia war, machte klar, dass das Phantom niemand anders als  Bürgermeister Jens Wittmann sein kann. Der weilt aktuell in Heiligengrabe, und freute sich dort per twitch u.a. über die als  „Flashback“ bezeichneten Rückblicke die Sarah Kreis technisch „aufgemotzt“ hatte. Büttenreden, Tanzeinlagen und Auszüge aus Hitparaden  die teilweise vor drei Jahrzehnten das Publikum im damaligen Narrentempel Gemeindehaus begeisterten, wurden getreu dem Motto „Schön war die Zeit“ gezeigt und waren eine  tolle Ergänzung zu den aktuellen Beiträgen.

Zum letzteren gehört der neue Fastnachtshit „Lass und wieder Fastnacht machen“, den Sven Iwaniszow mit dem „Brenner-Duo“ eingesungen hat und dessen Refrain sicher künftig oft auf den Straßen der Narrenhochburgen zu hören sein wird.  Natürlich zeigten auch die drei Garden- von den Schorlefünkchen bis zu den Blau-Weiß Funken, dass sie für eine Session gerüstet waren und auch die Schorlerebellen  sorgten für Stimmung. Die Schorlerebellen, die sich im Übrigen bei der Suche nach dem Supertalent vor einem kritischen und topmodisch gekleideten Gremium gegen ABBA  und Modern Talking als Sieger durchsetzten. Offen bleib allerdings die Frage wer sich bei „Wetten dass“ als Wettkönig fühlen durfte. Das Team „Lindemann und Freunde“ präsentierte einen Milchkenner, einen Schorleexperten und natürlich durfte auch die Baggerwette als Außenwette nicht fehlen. Einen Schorle per Baggerschaufel in ein Glas einzuschenken - eine tolle Leistung von Massimo Lindemann und ein gelungener Beitrag zur „digidalen Prunksitzung“.

Gelungen war auch der Redebeitrag von Heinz Hagendorn der in seiner „Trienz-Bütt“ auf die  Geschichte der Fastnacht im Ort einging, und der Beitrag der Prosecco Hühner, die nach dem Vorbild der Sendung „Enorm in Form“ zum Mittanzen aufforderten.  Ihre humoristische Seite zeigten die Damen der „Trienzbachperlen“  die vier kurze Sketche aufgezeichnet hatten und sich dabei mit dem Einspieler „ Man seid ihr bleed“ auch selbst auf die Schippe nahmen.   Wie im Fernsehen üblich gab es natürlich auch eine Außen-Schalte. Aus dem Lembocher Schützenhaus grüßten Wulle-Wack Präsident Holger Pabst und seine Führungscrew ins Trienzer Sendezentrum „Sportheim“, wo es die beiden Jungs von Generation Sounds, Fabrice Lindemann und Johannes Stipp, schafften mit ihrer Musik die Stimmung, vor, während und auch lange nach der zweistündigen Online-Gaudi, hoch zu halten.  Insgesamt ein kurzweiliger lokaler Fernsehabend, für den sich alle  Mühen des  Vorbereitungsteams gelohnt haben. Namentlich sind hier neben Daniel Metzger und seinem Team von „Cold-Sun“ und  vielen anderen Helfern vor allem  Markus Metzger, Michael und Sarah Kreis,  Sven Iwaniszow und Torsten Münch  zu nennen. Letzterer brachte es nach dem Schlusswort, das wiederum als Eilmeldung von Karl Lauterbach über den Bildschirm tickerte, auf den Punkt. Das online Event war super  klasse, wurde gut organisiert und bestens angenommen. Allerdings kann eine Fastnacht „face to face“ live auf der Narrenbühne nicht ersetzen. Hoffentlich klappt`s 2023 wieder! 



Phantom der Schorlemafia

 

Alle Faschingsfans überlegen fieberhaft, wer das Phantom der Schorlemafia ist. Heute gibt es endlich den letzten Videohinweis. Alle Tipps kannst du dir hier nochmal anschauen.

Du hast das Phantom enttarnt? Dann ladet Euch die Teilnahmekarte herunter, füllt sie aus und gebt sie am 26.2. am Sportheim ab. Jeder Tipp kostet 2€. Also am Ball bleiben und tolle Preise abräumen!

 

Vergiss außerdem nicht, dir bis Donnerstag, 24. Februar, deine Feierpakete, Berliner und Lachsbrötchen im Bestellshop zu sichern!


Fasching in de Tonne! Bild anklicken fürs Video

Einfach herrlich – Fasching in Trienz!

Verpasst auf keinen Fall unsere 2. Digidale Prunksitzung am Samstag, 26. Februar auf www.twitch.tv/FG_SCHORLEMAFIA_TRIENZ. Bestelle außerdem noch bis Donnerstag, 24. Februar, deine Feierpakete im Bestellshop, um bestens vorbereitet zu sein.


 

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren! Die Bäckerei Schmitt stellt dieses Jahr wieder fünf Gutscheine im Wert von je 10 € zur Verfügung, die in den Berlinerpaketen versteckt werden - vielen Dank hierfür.
Sichert euch also noch bis spätestens Donnerstag eure Feierpakete für die digidale Prunksitzung im Bestellshop.

 


Um an der 2. Digidalen Prunksitzung teilnehmen zu können, müsst ihr einfach am 26. Februar unsere Twitchseite www.twitch.tv/FG_SCHORLEMAFIA_TRIENZ besuchen und den Stream starten – wirklich kinderleicht und außerdem „vo umme“, also kostenlos. Eine ausführliche Anleitung und weitere Informationen findet ihr hierzu unter der Rubrik "Anleitung Twitch".

 

Bestellt euch auch jetzt schon eure Feierpakete, um die digidale Prunksitzung ganz stressfrei genießen zu können. Die verschiedenen Pakete könnt ihr ganz unkompliziert über den Bestellshop oder am Sonntag, 20. Februar von 10 Uhr bis 18 Uhr, telefonisch über 06267/9296827 bestellen.

Die Pakete können dann am 26. Februar von 14 Uhr bis 17 Uhr am Sportheim in Trienz abgeholt werden.


2. Digidale Prunksitung – vo umme

 

Endlich ist es raus – am 26. Februar steigt unsere 2. Digidale Prunksitzung. Nach dem riesigen Erfolg und Eurem Zuspruch im vergangenen Jahr geht unser Format in die zweite Runde. Wie gewohnt gibt es eine abwechslungsreiche Mischung aus aktuellen Beiträgen und Klassikern aus der Wiege der Schorlemafia gespickt mit den lustigen Sprüchen unserer Moderatoren Nusszopf und Bebber. Ordentlich auf die Ohren gibt es natürlich auch wieder mit den DJs von Generation Sounds.

 

Und das Beste ist, dass die Teilnahme erstens „vo umme“, also kostenlos und zweitens über Twitch kinderleicht abzurufen ist. Nähere Infos gibt’s in den nächsten Tagen immer hier und auf Social Media.


WIR SIND SCHORLEMAFIA!!!

 

Am närrischsten Datum des Jahres, dem 2.2.2022, startet unsere Kampagne WIR SIND SCHORLEMAFIA. In unserem brandneuen Imagevideo zeigt sich die Schorlemafia mit all ihren verschiedenen Facetten.

Zeig ab sofort allen, dass DU SCHORLEMAFIA bist, indem Du Dich im Bestellshop mit Flaggen, Wimpelketten, Aufklebern und unserem neuen Pin ausstattest, um die Botschaft „WIR SIND SCHORLEMAFIA“ zu verbreiten.

 

Wenn DU SCHORLEMAFIA werden willst, findest du alle Infos zum Verein hier.

Ganz Trienz ist mittlerweile SCHORLEMAFIA - überall hängen unsere Plakate! Denkt immer, wenn ihr so ein Plakat seht daran, dass am 26. Februar das große Schorlemafia-Happening ansteht. Bleibt also auf dem Laufenden!!


Unser neuer Pin ist da!

 

Den neuen Pin könnt Ihr ab nächster Woche hier bestellen. Checkt regelmäßig unsere Social-Media-Kanäle und die Homepage ab, denn ab nächster Woche gibt es die ersten Infos zum gigantischen Schorlemafia-Happening am 26. Februar. Das dürft Ihr nicht verpassen!

 


Schorlemafia startet Kampagne

Trienz.kö.  Selbst die Mafia muss vor Corona kapitulieren.  Das stimmt allerdings nur bedingt, denn die Trienzer Schorlemafia , bekannt als die friedlichste Mafia der Welt ,  verzichtete zwar auf den ganz „großen Bahnhof“ zur Kampagneneröffnung, doch  das  Schorlewunder  am Dorfbrunnen  ließen  sich die Mafiosis, angeführt von Markus Metzger und Doris Köbler, nicht nehmen .

Mit Abstand aber guter Laune versammelten sich die Mitglieder am Trienzer Dorfplatz wo um 19.11 Uhr das „Schorlelied“ von den  Schorlerebellen eingespielt wurde. Um dem Refrain  „ und wenn de Schorle leeft“ gerecht zu werden, braucht es ja Unmengen des Mischgetränkes und da ist es schon toll, so Sven Iwaniszow der das Procedere kommentierte, dass in der fünften Jahreszeit das Wasser des Brunnen  zur Weißherbstschorle wird. So auch diesmal, denn als die große, über die Kampagne nie leer werdende Schorleflasche, unter den Wasserstrahl des Brunnens gehalten wurde,  verfärbte sich das Wasser in hellroten Schorle was den Mafiosi ein „Dreifach Schorle-uff ex“  entlockte.

Wie die Kampagne  läuft, so Sven Iwaniszow, weiß keiner, doch man sei gerüstet und freue sich über jede Zusammenkunft bei der man das blau-gelb-rote Gewand tragen könne. Weil der Brunnen Schorle en masse lieferte, war es da auch ein leichtes, die Anwesenden zum „Freischorle“ zu bitten. Auch da lief alles corona konform , denn jeder echte Mafiosi hat ja mittlerweile seinen eigenen Schorlebecher umhängen


Wir blicken auf ein erfolgreiches Herbstfest zurück und möchten uns auf diesem Weg bei allen Besuchern und Helfern bedanken. Unser besonderer DANK geht an das Organisationsteam um Markus Metzger, Tobias Bechtold, Marko Weiß und Tatjana Lukowitsch , sowie an die Herren- und Damenmannschaft, die einen Großteil der Bewirtungsmannschaft gestellt haben.

Desweiteren bedanken wir uns bei den Kindergärten für die dekorative Unterstützung in Form von selbstgestalteten Herbstbildern. 


FC-DAMEN feiern Einzug ins Halbfinale

 

FC Trienz - SV Dielbach  4:1

 

 

Beide Teams kennen sich nicht erst seit dem Punktspiel letztes Wochenende  recht gut und so sahen die zahlreichen Zuschauer zunächst eine ausgeglichene Partie. Der Führungstreffer für die Trienzer nach 16. Minuten fiel überraschend, als sich ein Weitschuss von Mira Bechtold über die SVD-Keeperin ins Tor senkte. Trienz  blieb weiter die aktivere Mannschaft und kam nach einer gelungenen Doppelpass-Aktion durch Nikhita Johmann nach einer halben Stunde zum 2:0. Dielbach war mit Standardsituationen gefährlich, doch mit Glück und Geschick hielt die Trienzer Defensive. Noch vor dem Pausenpfiff von Schiri Manfred Speth ließ Trienz die Mega-Chance zum3:0 aus.  Nach der Pause rächte sich das, als Sina Ulbricht, ebenfalls nach einem schönen Spielzug, den SVD-Anschlusstreffer  erzielte. Nur kurz waren die Gastgeberinnen verunsichert, blieben aber defensiv kompakt und suchten ihre Chance  in Kontern. Belohnt wurde das in der 77. Minute als wiederum die sehr stark spielende Nikhita Johmann nach einem klugen Pass von Nicole Thöne  zum 3:1 einnetzte.  Dielbach versuchte zu reagieren, doch  Marie Brenner sorgte mit einer wahren Energieleistung mit dem 4:1 endgültig für klare Verhältnisse und den Einzug des FC Trienz ins Halbfinale. 


Damenmannschaft sagt DANKE!

Passend zu den T-Shirts von „Myrlla`s Friseurlounge“ aus Trienz konnte sich die Damenmannschaft des FC Trienz mit neuen Trainingsanzügen ausstatten. Zu verdanken ist dies einer Spende der Firma Elektro Anlagen Hartmann aus Limbach. Offiziell übergeben wurden die neuen funktionellen Trainingsanzüge im Beisein von FC-Vorstand Jochen Mohr vor dem Heimspiel gegen den SV Dielbach. Ein ganz großes „Dankeschön“ der Damenmannschaft des FC Trienz an die Fa. Elektro Anlagen Hartmann,  für die Sebastian Lunzer vor Ort war.


Damenmannschaft sagt DANKE !

 

Doppelter Grund zur  Freude bei der Damenmannschaft  des FC Trienz !   
Zum einen freuen sich Trainerteam  Leo Bender und Harry Brenner über den Zugang junger Fußballerinnen  aus Trienz bzw. den benachbarten Orten die den Kader noch weiter verbessern werden.
Zum zweiten freut man sich  über die neuen T-Shirts, die von „Myrlla`s Friseurlounge aus Trienz  ( Rainstraße 15 ) gespendet wurde. 

Offiziell übergeben wurden weißen  Shirts im Beisein von FC-Vorstand Jochen Mohr vor dem Heimspiel gegen den SV Dielbach.  Ein ganz großes „Dankeschön“ der Damenmannschaft des  FC Trienz  an Friseurmeisterin  Myrlla Mendes da Silva Albert , die wenn es die Zeit erlaubt, zusammen mit ihrem Mann Nico  auch schon mal das Damenteam anfeuert.  


Twitch.tv war am Faschingssamstag angesagt! Und wie! In der Spitze wählten sich sage und schreibe 536 Interessierte zur „digidalen Prunksitzung“ der Schorlemafia ein. Danke für die tolle Unterstützung! Und viele diese Nutzer grüßten nicht nur freundlich, sondern ließen der Schorlemafia während der Sitzung auch zahlreiche Spenden zukommen. Dafür ein herzliches „Dankeschön“!

Der FC Trienz und das Organisationsteam der Schorlemafia bedanken sich weiterhin bei allen Sponsoren, namentlich
Nico Albert, Finanzdienstleistungen; Schuler Bau Mosbach Druckerei Henn &Bauer; Pflegedienst Herz Ass Energietechnik Zimmermann; Fa. Hoppe Fahrschule Pfeil; Römer Apotheke Nikolas Janson Landmaschinen; Stipp LiB Bäckerei Schmitt; Lindemann Baggerarbeiten Grabkreuze 24; Volksbank eG Limbach
– bei allen, die „Feierpakete“ erworben haben, und vor allem bei denen die diese zusammen gestellt haben
– bei den DJ`s der „Generation Sounds” Fabrice Lindemann und Johannes Stipp für die „coole Mucke” – dem Technikteam von Cold Sun, Mosbach mit Daniel Metzger und Bastian Hansal
– dem Kommunikationsteam Sarah und Michael Kreis sowie Uwe Köbler,
– der Familie „Hansal and friends“ für die Brunnenreparatur und die Verbrennung des Corona Virus,
– allen, die durch ihre Beiträge von Bütt und Tanz, die „digidale Prunksitzung“ und die „spezielle“ Kampagne möglich gemacht haben
– der Gemeinde Fahrenbach für die Unterstützung bei der coronakonformen Durchführung
– dem LIVE-Moderationsteam Torsten Münch und Sven Iwaniszow
– dem „Chef des Organisationsteams“ Markus Metzger
und noch allen, deren Suche nach Raritäten im Keller oder Speicher erfolgreich war (darf gerne weiter gestöbert werden) sowie denen die zum Gelingen der „ausgefallenen Kampagne“ beigetragen haben.


„Herzlichen Dank“ und „Schorle uff ex“, bleibt gesund bis zum Kampagnenstart am 13.11.2021.